- Unze
- Ụn|ze1 〈f. 19〉1. 〈früher〉 Gewicht von 28 bis 100 g2. 〈in englischsprachigen Ländern〉 2,35 g, auch als Zahlungsmittel● 10 \Unzen Gold (bezahlen) [<frz. once, engl. ounce <mhd. unz(e) <ahd. unza, unze <lat. unica „zwölfter Teil eines Pfundes von 273 g; Zoll (Maßeinheit)“]————————
* * *
Ụn|ze, die; -, -n [engl. ounce < afrz. once < lat. uncia, zu: unus = einer]:in verschiedenen englischsprachigen Ländern geltendes Gewichtsmaß (28,35 g).* * *
Ụnze[lateinisch uncia »1/12 eines Asses oder einer anderen Einheit«] die, -/-n, 1) seit der Antike eine Einheit für den 12. Teil einer größeren Einheit. Als Längeneinheit war die römische Uncia =1/12 Pes (Fuß); als Masseneinheit (und Bronzemünze) galt 1 Uncia =1/12 As = 27,288 g. Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert war die Unze ein Teil des Pfundes, galt beim Handelspfund 1/16 Pfund, beim Medizinalpfund 1/12 Pfund (Apothekergewichte). Im Deutschen Zollverein war 1 Unze = 31,250 g. - Heute ist die Unze besonders als Masseneinheit für Edelmetalle gebräuchlich: 1 Unze = 31,103481 g; v. a. bezeichnet man als eine Feinunze die Menge von einer Unze Edelmetall größter handelsüblicher Reinheit, z. B. einer Unze Feingold (Goldlegierung mit 99,99 % Massenanteil Gold). 2) im Boxen Masseneinheit für die Handschuhe; 1 Unze =1/16 lb = 28,35 g. (Once, Ounce)* * *
1Ụn|ze, die; -, -n [a: engl. ounce < afrz. once < lat. uncia, 1↑Unze (b); b: mhd. unze, ahd. unze, unza < lat. uncia = 1/12 eines 3Asses od. einer anderen Einheit, zu: unus = einer]: a) in verschiedenen englischsprachigen Ländern geltendes Gewichtsmaß (28,35 g): zeitweilig wurden für eine U. Feingold 650 Dollar gezahlt (Spiegel 1/2, 1980, 4); b) früheres Gewichtsmaß (30 g).————————
Universal-Lexikon. 2012.